Projektarbeit von Mitgliedsschulen der StK
Lernen im Kontext von Projekten führt zu tiefgreifenden und nachhaltigen Lernerfahrungen.und ist relativ resistent gegen das Vergessen.
Die Verbindung von Theorie und Praxis, das Entwickeln von konkreten Problemlösungen, gemeinsames aktives Tun ermöglicht den Studierenden das Einüben von kooperativen und selbstorganisierten Arbeits- und Lernformen. 
Erfolgreiche Projektarbeit führt in der Regel zu einer starken Identifikation mit der Aufgabe, dem Projektziel und der Gruppe. Sie fördert neben der Fach- und Methodenkompetenz  u.a. Selbstverantwortung, Identitäts- und soziales Lernen sowie die Reflexionsfähigkeit hinsichtlich der möglichen Wirkungen  heilpädagogischer Medien und Handlungsvariablen.
Auf dieser Seite geben Mitgliedsschulen der Ständigen Konferenz Einblick in ihre Unterrichtsprojekte. Sind Sie neugierig geworden? Dann klicken Sie auf die Links in der rechten Spalte.







P R O J E K T E
"Wendepunkt" - Ein inklusives Kunst- und Musikprojekt
Fachschule für Heilpädagogik, Ravensburg
Die heilende Kraft der inneren Bilder" - "Ich mache mir ein Bild von meiner Geschichte"
Seminar für Heilpädagogik 
Ravensburg
„Über sich hinauswachsen…“ oder „Neue Wege wagen…“
Seminar für Heilpädagogik 
Ravensburg 
Raus kommen, Ziele haben, erfolgreich sein
Seminar für Heilpädagogik Würzburg
Inszenierung und 
Vorführung eines 
Figuren-Theaters
Seminar für Heilpädagogik 
Ravensburg
Heilpädagogik in Regelschulen
Fachakademie Schönnbrunn 
Lernfeld Projektwochen 
Anna-Zillken-Berufskolleg 
Dortmund

 
  
                             
                             
                