|  | |||||||||||||||
| 
  Planung, Durchführung und Evaluation heilpädagogischer Praxiskonzepte im institutionellen und gesellschaftlichen KontextStaatlich anerkannte Heilpädagogen arbeiten mit unterschiedlichen Methoden (Beobachtung, Anamnese, Exploration, ausgewählte Testverfahren, soziometrische Verfahren) zur Erfassung und Dokumentation der individuellen und systemischen Ausgangsbedingungen von Menschen mit Beeinträchtigungen. 
 Staatlich anerkannte Heilpädagogen kennen die Bedeutung des Sozialraumes und der politisch-gesellschaftlichen Gegebenheiten bei der Initiierung und Begleitung von Entwicklungsprozessen, die dem Anspruch der Partizipation, Inklusion und sinnerfĂĽllten Daseinsgestaltung gerecht werden sollen. Im Rahmen des Case-Managements koordinieren sie gegebenenfalls die Vernetzung unterschiedlicher Institutionen und UnterstĂĽtzungssysteme   Je nach fachlicher Ausrichtung beherrschen staatlich anerkannte Heilpädagogen wissenschaftlich begrĂĽndete Handlungsansätze als wichtige Grundlage fĂĽr eine eigenständige, verantwortliche Planung, DurchfĂĽhrung, Evaluation und Reflexion von Erziehungs- und Bildungsangeboten sowie pädagogisch-therapeutischen Angeboten und beherrschen die entsprechenden Methoden, wie z.B. • Basale Stimulation und Kommunikation 
 Im institutionellen Kontext nehmen Heilpädagogen einerseits Aufgaben im Bereich der Leitung, Organisation, Beratung wahr und leiten z.B. ErzieherInnen, HeilerziehungspflegerInnen  und andere MitarbeiterInnen an, beraten und moderieren Teamgespräche. Andererseits ĂĽbernehmen sie die spezielle Begleitung, Therapie und Förderung der Menschen mit spezifischen Beeinträchtigungen.    Staatlich anerkannte Heilpädagogen nehmen gesellschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen in Deutschland, der Europäischen Union (EU) und den Vereinten Nationen (UN) kritisch wahr und schätzen die Folgen fĂĽr die heilpädagogische Arbeit ab, um sie gegebenenfalls (in Politik und Gemeinwesen) zum Wohle der Klienten zu beeinflussen und zu gestalten Sie passen Konzepte und Ziele an sich verändernde gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen an und achten dabei auf die Einhaltung ethischer Standards. Aufgrund ihres theoretisch fundierten und kritisch reflektierten Menschenbildes beurteilen sie Anspruch (Leitbild, Trägerphilosophie) und gelebte Alltagswirklichkeit kritisch und machen WidersprĂĽche an geeigneter Stelle bewusst   
 | |||||||||||||||
| © 2008 STK | |||||||||||||||